Kinderleicht-Nachhaltigkeit-Erlebbar-Machen-Offensive (KNEMO)

Mit unserem Projekt „KNEMO“ ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 13 Jahren, gemeinsam etwas in der Natur für die Natur zu machen. Es wird vorwiegend auf unserer Kinderfarm Backnang (KiFaBa) umgesetzt und steht allen Kindern und Jugendlichen als integrativer Ort der Biodiversität und lebendigen Begegnung offen – egal, in welcher Lebenslage sie sich befinden und welche Bedürfnisse sie haben.

Neben der Regionalität liegt ein weiterer Fokus der Angebote auch auf der Saisonalität: Kinder und Jugendliche werden im Rhythmus der Jahreszeiten zu Expert*innen in der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft und tragen das gewonnene Handlungswissen auch in ihre Familien hinein.

Außerdem möchten wir ihre Begeisterung für das Thema Nachhaltigkeit fördern, indem sie selbst viel ausprobieren und sich aktiv am Projekt beteiligen können. Dies wird im Rahmen von umwelt- und ernährungspädagogischen Workshops, erlebnispädagogischen Naturausflügen in die Region und einem wöchentlichen Tag der offenen Tür auf der KiFaBa möglich.

 
„KNEMO“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, in dem die Arbeit mit den Teilnehmenden an erster Stelle steht. Darüber hinaus möchten wir das Thema Nachhaltigkeit jedoch durch gezielte Aktionen auch mehr in die Öffentlichkeit rücken.

Unser Programm:

  • Ein Kinder- und Ferienprogramm zum Thema Nachhaltigkeit
  • Ein wöchentlich stattfindender Tag der offenen Tür (nur außerhalb der Ferien)
  • Ein Kinderprogramm zum Thema „Nachhaltigkeit lernen“ (auf Stadtfesten und öffentlichen Veranstaltungen)

Das Projekt hat Ihr Interesse geweckt oder Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Ansprechpartnerin

Lea Rupp │ lea[.]rupp[@]zwrev[.]de | 0178 6279947

Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025


Dieses Projekt wird gefördert von:

Stand4U inklusiv

– Hilfe für ukrainische Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung

In Backnang und Umgebung sind infolge des Krieges viele Kinder und Jugendliche aus der Ukraine untergekommen. Wir wollen mit dem Projekt „Stand4U inklusiv“ dabei helfen, ihnen Zugang zu Bildung, Austausch und Freizeitangeboten zu ermöglichen. Gleichzeitig soll für sie Beratung bezüglich psychischen Belastungen und Behinderungen geleistet werden. Unser Projekt zielt außerdem darauf ab, eine durch Einbindung von geflüchteten Ehrenamtlichen leicht zugängliche Anlaufstelle für aus der Ukraine geflüchtete Menschen zu sein.

In Form von Beratungsgesprächen, Lernmöglichkeiten und offenen Treffs sollen die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf abgedeckt werden. Wir möchten Türen für Unterstützungsangebote öffnen und spannende Veranstaltungen umsetzen. Unsere Begegnungsstätte in der Schillerstraße in Backnang und unsere Kinderfarm Backnang (KiFaBa) bieten hierfür ideale Räume. Dort sollen entlang der Lebensrealität der geflüchteten Kinder Aktionen auf Augenhöhe stattfinden.

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende, die selbst aus der Ukraine geflüchtet sind, unterstützen die neuangekommenen Menschen kurz- bis mittelfristig mit dem Ziel einer langfristigen Integration. Dabei wird mitbedacht, dass diese Unterstützung auch von Kindern aus anderen Ländern benötigt wird, weshalb wir alle Kinder miteinbeziehen.

Das Projekt hat Ihr Interesse geweckt oder Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Ansprechpartnerin

Nina Geldmacher │ nina[.]geldmacher[@]zwrev[.]de | 01575 2097562

Projektlaufzeit: 01.09.2022 – 31.08.2023


Dem bunten Islam begegnen

Das muslimische Leben in Deutschland ist bunt! Muslim*innen leben, glauben und praktizieren ihren Glauben vielfältig. Dabei haben sie oft unterschiedliche Haltungen und Meinungen zu interkulturellen und intrareligiösen Themen.

Mit unserem Projekt „Dem bunten Islam begegnen“ wollen wir die diversen Lebenswelten der muslimischen Community sichtbar machen. Außerdem möchten wir sowohl intrakulturelle als auch interkulturelle Dialoge schaffen und so zu einem Perspektivenwechsel zwischen Muslim*innen und der Mehrheitsgesellschaft beitragen.

Hierfür werden verschiedene Module im Rahmen des Projekts durchgeführt:

  • In „Drink & Discuss“-Veranstaltungen diskutieren die Teilnehmenden über kontroverse Themen, die sie beschäftigen.
  • In Video- und Podcast-Reihen berichten sie von ihren Herausforderungen, Barrieren und Erfolgserlebnissen als sichtbare oder unsichtbare Muslim*innen.
  • In einer Schulungsreihe werden kritische Punkte behandelt, die zuvor aus den biografischen Aufzeichnungen und den „Drink & Discuss“-Abenden herausgearbeitet wurden. Für diese Themen werden Menschen aus dem beruflichen und privaten Umfeld der muslimischen Gemeinschaft in verschiedenen Schulungen sensibilisiert.


Sie möchten mehr über das Projekt erfahren oder selbst „dem bunten Islam begegnen“? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Ansprechpartnerin

Merve Selek │ merve[.]selek[@]zwrev[.]de │ 0157 50758463

Projektlaufzeit: 01.07.2021 – 29.02.2024


Videoreihe „Muslim voices“


Verfilzt und zugenagelt – die Märchenwerkstatt

Unsere Märchenwerkstatt ist ein Kinderferienprogramm für Kinder zwischen 5 und 14 Jahren, die sich in besonderen Lebenslagen befinden.

In allen Schulferien bieten wir ein mehrtägiges Programm mit einem tollen Team unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlichen Alters an. Durch dieses Programm erhalten die Kinder eine alters- und bedarfsgerechte Förderung, während ihre Eltern in der Ferienzeit entlastet werden.

Gemeinsam bereisen wir die Welt der Märchen und gestalten dazu passende Aktionen. So wird beispielsweise zu den Bremer Stadtmusikanten eine Vielzahl von Tieren gefilzt, im Schloss Ludwigsburg das Leben von Prinzessinnen und Prinzen ausprobiert oder der „Dicke fette Pfannkuchen“ zu Tisch gebracht.  

Ein Highlight ist jedes Jahr unsere Märchenausstellung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Neben einem bunten Programm gibt es Speisen aus der Märchenwelt und eine Ausstellung mit allen Kunstwerken, die im Rahmen des aktuellen Kinderferienprogramms entstanden sind. Insgesamt profitieren über 50 Kinder von diesem Angebot, die in zwei Gruppen aktiv sind.

Auch außerhalb der Ferien können sich die Eltern an zwei Sozialarbeiterinnen wenden, die ihnen vor allem in den Bereichen Beschulung, Kindererziehung sowie seelische, geistige und körperliche Beeinträchtigungen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung stehen.

Das Projekt hat Ihr Interesse geweckt oder Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Ansprechpartnerin

Lea Rupp │ lea[.]rupp[@]zwrev[.]de │ 0178 6279947

Projektlaufzeit: 01.10.2018 – 31.08.2025


Dieses Projekt wird gefördert durch: